Profil
Matthieu-P. Schapranow
Lebenslauf
-
Ausbildung
- Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam
- Gerhard-Hauptmann-Gymnasium, Berlin-Friedrichshagen
- Wilhelm-Bölsche-Gymnasium, Berlin-Friedrichshagen
- Wilhelm-Guddorf-Schule später Grundschule an den Püttbergen, Berlin-Rahnsdorf
-
Qualifikationen:
Mir wurden die wissenschaftlichen Abschlüsse Dr.-Ing., M.Sc., sowie B.Sc. in Software Engineering verliehen.
-
Berufliche Stationen
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
- Massachusetts Veterans Epidemiology Research and Information Center (MAVERIC) of the U.S. Department of Veterans Affairs (VA)
- Lab for Molecular Tumor Pathology der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- SAG AG später SAP SE
- SAP Deutschland AG & Co. KG (Landesgesellschaften Deutschland)
- TravelIQ GmbH
- Freiberuflicher Digital-Health-Experte
-
Derzeitiger Job
Leiter der Arbeitsgruppe „In-Memory Computing for Digital Health“, Hochschuldozent, sowie Scientific Manager Digital Health Innovations am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Außerdem noch Gründungsmitglied der AG 6: Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme und freiberuflicher Berater.
-
Arbeitgeber*in:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH an der Universität Potsdam
-
Was mache ich in der Wissenschaft am liebsten: Zusammenarbeit mit Menschen verschiedener Disziplinen
-
Über mich: Leidenschaftlicher Ingenieur, technischer Analytiker, Experte für digitale Gesundheit mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in Academia und internationalen Unternehmen. Ich unterstütze talentierte Teams dabei, innovative digitale Lösungen zu entwickeln.
-
Über meine Arbeit: Ich leite die Arbeitsgruppe "In-Memory Computing for Digital Health" und bin Dozent sowie Scientific Manager Digital Health Innovations am Hasso-Plattner-Institut (HPI).
-
Mehr lesen
Dr. Matthieu-P. Schapranow leitet die Arbeitsgruppe „In-Memory Computing for Digital Health“ und ist Dozent sowie Scientific Manager Digital Health Innovations am Hasso-Plattner-Institut (HPI). Er engagiert sich ehrenamtlich u.a. in der Plattform Lernende Systeme, im Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in der Arbeitsgruppe e-Health, sowie in der europäischen Cloud-Initiative GAIA-X. Er wurde als einer der Top-Spitzerforscher in den Lebenswissenschaften im Jahr 2016 und als einer von Deutschlands Top 10 Nachwuchswissenschaftler in 2015 benannt. Darüber hinaus wurde er u.a. mit dem Personalized Medicine Award Convention 2015, dem European Life Science Award 2014, sowie dem Berlin-Brandenburger Innovationspreis 2012 ausgezeichnet. Anlässlich des “World Health Summit 2013“ veröffentlichte Dr.-Ing. Schapranow gemeinsam mit Prof. Dr. Plattner das Buch „High-Performance In-Memory Genome Data Analysis”.
-
So sieht ein typischer Tag von mir aus: Straff durchgetaktet, mein Kalender ist mein bester Zeitplaner, da bleibt wenig Zeit zum Trödeln, wenn man pünktlich fertig werden will...
-
Mein Interview
-
Wie würdest du dich in drei Sätzen oder in drei Worten beschreiben?
Leidenschaftlicher Ingenieur mit Spaß am Ausprobieren
Was oder wer hat dich dazu inspiriert deinen Beruf oder dein Forschungsthema zu wählen?
Ich selbst, damit es in Zukunft rund läuft
Wer ist dein*e Lieblingswissenschaftler*in?
Marie Curie
Was wolltest du nach der Schule werden?
Berühmt
Bist du während deiner Schulzeit jemals in Schwierigkeiten geraten?
Ab und zu
Wenn du deinen jetztigen Job nicht machen würdest, was würdest du stattdessen machen?
Pilot
Wer ist dein*e Liebelingssänger*in oder Band?
Die Ärzte und Beatsteaks
Was ist dein Lieblingsessen?
Königsberger Klopse
Was macht dir am meisten Spaß?
Wissen zu vermitteln
Erzähl uns einen Witz!
Fritzchen fragt in der Schule, ob man für etwas bestraft werden könne, dass man nicht gemacht habe. Seine Klassenlehrerin darauf: "Nein, man kann nicht für etwas bestraft werden, das man nicht getan hat.". Daraufhin Fritzchen: "Das ist gut, denn ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht."
-